© Die Nutzung der Inhalte ohne Genehmigung ist verboten

Das Fürstentum Monaco ist in vier traditionelle Stadtviertel unterteilt:
Fontvieille-La Condamine-Monaco Ville-Monte Carlo



Die Statue der Heiligen Devote, ein Denkmal, das 2003 von Fürst Rainier III. gestiftet wurde, befindet sich am Eingang des Bahnhofs.
Port Hércule, die Bucht, in der die luxuriösesten Yachten der Welt vor Anker liegen; in der Nähe befindet sich der Sitz des Yacht Club de Monaco.
Der Eingang des Casinos von Monte Carlo, ein Spielhaus im Besitz der Société des Bains de Mer de Monaco. Auf dem Foto die Fassade im neobarocken Stil.



Die Oper von Monte Carlo; dieses elegante Theater wurde 1879 eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten Charles Garnier im Auftrag von Fürst Karl III. entworfen.
Das luxuriöse Innere des Casinos von Monte Carlo; auf dem Foto sieht man die Eingangshalle, die mit edlem Marmor ausgestattet ist und zum Eingang der Spielsäle führt.
In der Nähe der berühmtesten Galerie des Großen Preises von Monaco ist auf einer Mauer die Strecke des Formel-1-Grand-Prix ausgestellt.



Die Wachablösung am Eingang des Fürstenpalastes
Von der Rocca aus genießt man einen Panoramablick über das gesamte Fürstentum und insbesondere auf Port Hercule.
Der Platz vor dem Casino mit einem modernen Brunnen in der Mitte sowie Sportwagen und Luxusgeschäften an den Seiten.



In diesem Geschäftsviertel gibt es Autohäuser und Geschäfte, die Souvenirs zum Formel-1-Grand-Prix verkaufen.
Der Marktplatz, von dem aus der Aufstieg zur Festung beginnt.
Der Fürstenpalast, das Gebäude, in dem der derzeitige Fürst Albert II. residiert und seit Jahrhunderten Sitz der regierenden Familie Grimaldi ist



Die Pflastergassen der Altstadt von München, belebt von Souvenirläden.
Die Bronzestatue von Fürst Rainier III. am Aufstieg zur Festung
In der Nähe des Fürstenpalastes befindet sich die Statue „Hommage der ausländischen Kolonien an Fürst Albert I.“; das Denkmal wurde 1914 eingeweiht, um das 25-jährige Jubiläum seiner Regentschaft zu feiern